Starke Kooperation für den Katastrophenschutz
- 5. September 2025
- Gepostet von: Judith Fuchs
- Kategorie: Allgemein ,

HGG-Schüler übergeben innovatives Planspiel an die Malteser
Applaus, stolze Gesichter und ein Projekt, das Zukunft hat: Am 4. September fand am HGG eine feierliche Übergabe statt, die eindrucksvoll zeigte, wie junge Kreativität und ehrenamtliches Engagement Hand in Hand gehen können. Schülerinnen und Schüler der 3D-Druck-AG und verschiedener Kunstkurse übergaben ein außergewöhnliches Planspiel an die Malteser Würselen – entwickelt in enger Kooperation mit der Hilfsorganisation, finanziert durch die Ehrenamtsförderung der StädteRegion Aachen.
Das Planspiel, modular aufgebaut und detailreich gestaltet, wird künftig die Einheiten des Katastrophenschutzes bei Ausbildung und Einsatzvorbereitung unterstützen. Ob Zugunglück am Bahnhof, Industrieunfall oder ein Massenanfall von Verletzten auf dem Rummelplatz – die Szenarien, die dank der Kreativität und Präzision der Jugendlichen möglich sind, ermöglichen realitätsnahe Übungen und Planungen.
Christoph Barbier begrüßte die Gäste im PZ der Schule und betonte die besondere Bedeutung des Projekts – sowohl für unsere Schulgemeinschaft als auch für die gesamte Gesellschaft. Anschließend würdigte Daniel Hackert, der nicht nur stellvertretender Leiter der Einsatzdienste der StädteRegion Aachen und stellvertretender Leiter der Sanitätsdienste der Gliederung Würselen, sondern auch ehemaliger HGGler und Initiator des Projekts ist, den gemeinsamen Weg von der ersten Idee bis zum fertigen Modell. Einblicke in die vielfältigen Arbeitsprozesse gaben Andrea Nehr als Leiterin der 3D-Druck-AG und Susanne Anemüller als Kunstlehrerin.
Die Dankesworte von Vertretern der Malteser und der StädteRegion Aachen machten die große Wertschätzung für das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler deutlich. Ralf Bischoni, Leiter Rettungsdienst Region NRW, richtete sein Wort begeistert direkt an die jungen Menschen: „Mit dieser Arbeit tragt ihr dazu bei, Menschenleben zu retten. Und das ist großartig!“ Gerade in der heutigen Zeit sei der Katastrophenschutz so wichtig, daher betonte er: „Das nehme ich gerne mit auf die Landesebene und sage, hier in Würselen kann man sehen, wie gut wichtige Zusammenarbeit funktionieren kann.“
Auch Kreisbrandmeister Tom Sprank hob die Bedeutung des Projekts hervor: „Ein derartiges Modell ist existenziell für uns als Rettungskräfte. Viele große Einsatzsimulationen können wir auf diese Weise effizient und kostengünstig durchführen.“
Theo Steinröx, Ehrenamtsbeauftragter der StädteRegion Aachen, erinnerte in seiner Ansprache an die Flutkatastrophe in Stolberg und Umgebung: „Übung an der Platte ermöglicht es, solche Katastrophen und die notwendigen Reaktionen zu üben. Daher ist diese Arbeit so wertvoll – eine große Hilfe für die Gesamtbevölkerung der Aachener Städteregion.“
Zum Abschluss erhielten die Malteser die Planspielplatte von den Schülerinnen und Schüler, die mit berechtigtem Stolz auf ihr Werk blickten.
Das Projekt zeigt eindrucksvoll, was entstehen kann, wenn Schule, Ehrenamt und Hilfsorganisationen gemeinsam an einem Strang ziehen: gelebtes Engagement, kreative Nachwuchsarbeit – und ein Beitrag, der im Ernstfall Leben retten kann.