Ansprechpartnerin
Miriam Schulz
Mittelstufenkoordinatorin
7A: Manja Sonntag, Lea Zeiler
7B: Susanne Bauer, Winfried Nabroth
7C: Hendrik Heintges, Gerrit Keller
7D: Lukas Griemens, Andrea Nehr
8A: Florian Abels, Tobias Kuck
8B: Judith Fuchs, Alina Froitzheim
8C: Daniel Brust, Benedikt Hennig
8D: Marc Damen, Nicolas Küfner
9A: Jochen Drees, Miriam Schulz
9B: Daniel Heckert, Stefan Steffens
9C: Sarah Conrads, Thomas Lehnen
9D: Helga Schramm, Tobias Schreiber
10A: Jennifer Hornschuh, Michael Plümper
10B: Marcel Marnitz, Patricia Tristao
10C: Martin Busch, Petra Paulus
10D: Olaf Genge, Susanne Anemüller
Mit Beginn der Klasse 7 erlernen unsere Schülerinnen und Schüler wahlweise Latein oder Französisch als zweite Fremdsprache (Wahlpflichtbereich I). Die Wahl der zweiten Fremdsprache erfolgt im 2. Halbjahr der Klasse 6.
Der Unterricht in der zweiten Fremdsprache findet in der Regel nicht im Klassenverbund statt, sondern in Kursen, die aus Schülerinnen und Schülern der verschiedenen Klassen einer Jahrgangsstufe bestehen.
Ab Klasse 7 setzen unsere Schülerinnen und Schüler ihre privaten mobilen Endgeräte ein, um den Fachunterricht sinnvoll zu ergänzen. Das schuleigene Angebot DMB, das die Schülerinnen und Schüler bereits aus Klasse 5 kennen, wird in Klasse 7 einstündig unterrichtet.
Ein kompetenter, verantwortungsvoller und angemessener Einsatz digitaler Endgeräte ist für uns im Kontext unseres BYOD-Konzeptes von großer Bedeutung. Weitere Informationen
Ergänzend zum Wahlpflichtbereich I (WP I), in dem unsere Schülerinnen und Schüler zwischen Latein oder Französisch wählen können, ergänzt ab Jahrgangsstufe 9 der Wahlpflichtbereich II (WP II) die Stundentafel.
Der Unterricht im WP II-Bereich wird mit jeweils vier Wochenstunden erteilt. Aktuell stehen die Fächer Französisch (neu einsetzend), Latein (neu einsetzend), Altgriechisch, Informatik und Naturwissenschaften zur Wahl. Die Wahlen zum WP II-Bereich erfolgen im 2. Halbjahr der Jahrgangsstufe 8.
Auch in der Mittelstufe ergänzen Lernzeiten, in denen die Hausaufgaben angefertigt werden, das unterrichtliche Angebot.
Außerdem werden – je nach Bedarf – zweistündige Kurse zur individuellen Förderung in den Fächern Mathematik und Latein eingerichtet.
Darüber hinaus gibt es jahrgangsstufenübergreifend weitere Möglichkeiten zur individuellen Förderung. Weitere Informationen
In Klasse 8 nehmen unsere Schülerinnen und Schüler an der Potenzialanalyse sowie insgesamt drei Berufsfelderkundungstagen teil, an denen sie einen ersten Einblick in verschiedene Bereiche des Berufslebens erhalten. In Klasse 9 absolvieren die Schülerinnen und Schüler ein zweiwöchiges außerschulisches Praktikum in einem von ihnen selbst ausgewählten Arbeitsbereich. Weitere Informationen