oben von links: Hendrik Heintges, Tobias Kuck, Tobias Kuca, Armin Schankula, Olaf Grodde
unten von links: Judith Fuchs, Jutta Hofmann, Jochen Drees, Benedikt Hennig, Stefan Vickus
oben von links: Hendrik Heintges, Tobias Kuck, Tobias Kuca, Armin Schankula, Olaf Grodde
unten von links: Judith Fuchs, Jutta Hofmann, Jochen Drees, Benedikt Hennig, Stefan Vickus
Der Sportunterricht am HGG erschließt den Schülerinnen und Schülern einen Lebens- und Erfahrungsraum besonderer Prägung und leistet hierdurch seinen spezifischen Beitrag zur Entwicklung und Förderung ganzheitlicher Bildung. Dabei soll bei allen Kindern und Jugendlichen die Freude an der Bewegung sowie am individuellen und gemeinschaftlichen Sporttreiben geweckt, erhalten und vertieft werden. In besonderem Maße verfolgen wir dabei unter Berücksichtigung der sechs pädagogischen Perspektiven sowie der verschiedenen Inhaltsfelder den Doppelauftrag unseres Faches: die Entwicklungsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport und die Erschließung der Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur.
Über den fachlichen Kontext hinaus sind am HGG außerunterrichtliche Sportangebote von besonderer Bedeutung. So gibt es ein vielfältiges AG-Angebot, sportlich orientierte Exkursionen und Klassenfahrten, Sportprojekttage und die Möglichkeit, auch den Wettkampfaspekt des Sports in verschiedenen Sportarten zu erfahren. Auch dabei haben Fair Play, Teamgeist und soziale Verantwortung einen hohen Stellenwert.
Für sportbegeisterte Schülerinnen und Schüler bieten wir mit unserer Sportklasse ein nach sportwissenschaftlichen und pädagogischen Prinzipien erstelltes Konzept.
Das HGG bietet in zahlreichen Sportarten die Möglichkeit, Teil der Schulmannschaft zu werden und sich sportlich mit anderen Schulen zu messen. Neben Basketball, Fußball, Handball, Marathon, Schwimmen und Tennis zählen auch Leichtathletik und Golf zu den Sportarten, die regelmäßig auf Wettkampfebene angeboten werden können. Dabei werden nicht nur Erfolge auf Städteregionsebene, sondern immer wieder auch auf Landesebene erzielt.
Zahlreiche Wandertage aller Klassen und Jahrgangsstufen weisen eine sportliche Ausrichtung auf, was zu besonderen Bewegungserfahrungen, Spaß und einem freudvollen Miteinander führt. Darüber hinaus unternehmen Schülerinnen und Schüler der Sportprofilklasse zusätzlich Exkursionen zu besonderen Zielen in der Umgebung (zum Beispiel Deutsche Sporthochschule oder Sportmuseum Köln).