Archäologie AG
Altertumswissenschaft für Schüler - mal klassisch mal modern
Terminübersicht 2022/23:
19.08.22 / 09.09.22 / 16.09.22 / 21.10.22 / 04.11.22 / 05.11.22 (Grundschülerprojekttag) / 25.11.22 / 27.11.22 (Tag der offenen Tür / 16.12.22
13.01.23 / 27.01.23 / 10.02.23 / 24.02.23 / 10.03.23 / NEU: 17.03.23 (statt 24.03.23) / 21.04.23 / 05.05.23 / 12.05.23 / 02.06.23
Die Termine der Exkursionen sind möglichst an diesen Daten, sind aber noch nicht final festgelegt (s.u.). Die Kosten werden wieder komplett oder größtenteils durch die Projektgelder des Schulprogramms denkmal aktiv beglichen.
16.09.22 / Archäologische Landesausstellung "Roms fließende Grenze - Rom am Rhein" (Köln)
24.02.23 / Sonderausstellung Denkmalschutz "Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal"; Römerkastell Deutz (Köln)
18.04.23 / Archäologische Park Xanten (APX)
02.06.23 / evtl.: Aufbau Projektausstellung in Römerthermen Zülpich
Archäologie-AG
Die AG wird mittlerweile wesentlich von mehreren Projekten geprägt:
1. Schulprogramm denkmal aktiv der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
2. Bildungspartnerschaft NRW mit der Stadtarchäologie Aachen
3. Kooperation mit der 3D-Druck-AG
4. Römer-Werkstatt als Grundschülerprojekt
De AG nimmt dieses Schuljahr bereits zum achten Mal in Folge am bundesweiten Förderprogramm denkmal aktiv der Deutschen Stiftung Denkmalschutz teil. Dies gelang nur ganz wenigen Schulen überhaupt. Dieses Jahr steht das Römerkastell von Aquae Granni im Vordergrund. Sie sind als Bodendenkmal auch Fundament für die ehemalige Aula Regia Karls des Großen gewesen, Archäologen fanden wiederholt Mauerzüge am Marienturm des Rathauses und am Markt.
Das Projektthema "Imperiale Grenzen - Ziel CCAA: vom Römerkastell Aachen über die Via Belgica zum niedergermanischen Limes" verrät aber schon die diesjährigen Ambitionen. In mehreren Exkursionen geht es nach Köln und Xanten mit Führungen in verschiedenen Ausstellungen, an der römischen Stadtmauer von Köln, sowie im Archäologischen Park und im Römermuseum von Xanten.
Das dreitägige Treffen mit den nur ca. 35 anderen bundesweit ausgewählten Schulen des denkmal aktiv-Schulprogramms findet im März in Göttingen statt, zwei Mitglieder der AG werden dies auch für einen attraktiven Zwischenhalt in Hannover nutzen können.
Als wissenschaftliche Partner dienten dabei in den letzten Jahren der Landschaftsverband Rheinland mit seiner für uns zuständigen Außenstelle in Nideggen und die Stadtarchäologie Aachen, ferner die Geschichtswerkstatt Würselen.
Im Rahmen der Bildungspartnerschaft NRW mit der Stadtarchäologie Aachen wurden die Archäologischen Fenster Aachens besucht, welche in naher Zukunft in einem Flyer mit einem Rundweg und einer damit verbundenen (Schüler-)Rallye vorgestellt werden sollen. In Kooperation ist bereits ein erstes 3D-Druck-Modell der Münstertherme entstanden, ferner soll die wissenschaftliche Arbeit im Archiv der Stadtarchäologie Aachen kennengelernt werden.
In Zusammenarbeit mit der 3D-Druck-AG entstanden bereits am schuleigenen 3D-Drucker ein Tempelmodell von Varnenum, eine Rekonstruktion der römischen Therme von Köln bzw. der CCAA, ein Querschnitt einer Wasserleitung und ein Modell einer Talüberquerung und eine stilisierte Karte des geplanten Würselener Römerrundwegs sowie das beeindruckende Modell des Aachener Doms. Dem Modell der Münstertherme soll nun eines des römischen Kastells folgen.
Die Übernahme und die Aufstellung des Teilstücks der römischen Wasserleitung auf dem Schulgelände des HGG wurde im Projektjahr 2018/19 dokumentiert sowie vertieft behandelt. Das Stück konnte infolge von Straßenbauarbeiten in Hürth bei Köln nicht erhalten werden, unter den alleine übernahmeberechtigten und interessierten öffentlichen Einrichtungen ist das HGG die einzige Schule. Eine Besichtigung des Teilstücks und der Informationstafel des LVR ist außerhalb der Unterrichtszeit auch für Auswärtige möglich. Die Pflege gehört ebenfalls zu den Aufgaben der AG, stets ist es ein beliebter und pssender Bildhintergrund.
Mit der Römer-Werkstatt begann die Tradition der Grundschüler-Projekte am HGG, die jeweils kurz nach den Herbstferien stattfinden. Die betreuenden Lehrer leiten dabei zusammen mit den AG-Schülern Aktionen im Bereich der experimentellen Archäologie an und führen in die Thematik der Römer im Rheinland und in das Feld der Archäologie ein. Den Grundschulen werden dazu Informationsflyer stets kurz nach den Sommerferien zum Verteilen zugeschickt. Deren Inhalt wird auch auf unserer Homepage publiziert.
In der Anfangszeit der Archäologie-AG stand im Vordergrund, nach Möglichkeit eigene römische Funde aus der Nähe der Schule auszuwerten. Bald schon wurde die Thematik durch mehrere Exkursionen zu verschiedenen Zielen und zu verschiedenen Inhalten vertieft, nicht selten benötigen unsere aktuell 15 jugendlichen Forscher auch den berühmten Blick über den Tellerrand, Stichwort „interdisziplinäres Arbeiten“. Internetrecherchen im PC-Raum, PowerPoint-Präsentationen, Zusammenarbeit mit der Fachgruppe Informatik, Einsatz von Modellflugzeugen für Luftaufnahmen, projektartiges sowie klassen- und jahrgangsstufenübergreifendes Arbeiten bestimmen den AG-Alltag, gelegentlich gab es sogar verschiedene Gastvorträge. Alte Geschichte und Latein werden hier sichtbar und lebendig!
Olaf Grodde